Wer soll meine Website erstellen? – Die richtige Wahl für Qualität, Sicherheit & langfristigen Erfolg

Sie haben eine klare Vision: Ihre eigene Website – professionell, modern, sichtbar bei Google und perfekt auf Ihr Unternehmen zugeschnitten. Doch dann kommt die entscheidende Frage: Wer soll meine Website erstellen?

Die Auswahl ist groß:

  • Günstige Baukastensysteme wie Wix oder Jimdo
  • Freelancer aus Deutschland oder dem Ausland
  • Lokale Webdesigner aus Ihrer Region
  • Digitale Agenturen mit ganzheitlichem Ansatz

Jeder verspricht das Beste. Doch die Qualität, Betreuung und langfristige Sicherheit unterscheiden sich massiv. Die falsche Wahl kann teuer werden – durch schlechte Performance, Sicherheitslücken, rechtliche Risiken oder einen Internetauftritt, der einfach keine Kunden gewinnt.

In diesem Leitfaden helfen wir Ihnen, die richtige Entscheidung zu treffen. Wir zeigen, wer wirklich infrage kommt, worauf Sie bei jedem Anbieter achten müssen und welche Option am Ende für Ihr Unternehmen die beste ist.


Wer soll meine Website erstellen – Die drei Hauptoptionen im Vergleich

Es gibt grundsätzlich drei Wege, eine Website zu realisieren. Jeder hat Vor- und Nachteile – die richtige Wahl hängt von Ihrem Budget, Ihrer Branche und Ihren Zielen ab.

1. DIY-Baukastensysteme (z. B. Wix, Jimdo, Webflow)

Für wen geeignet:

  • Start-ups mit kleinem Budget
  • Vereine, Privatpersonen
  • Wer nur eine einfache Visitenkarte braucht

Vorteile:

  • Schnell online
  • Keine Programmierkenntnisse nötig
  • Geringe Anfangskosten

Nachteile:

  • Eingeschränkte SEO-Möglichkeiten
  • Schlechte Ladezeiten
  • Keine volle Kontrolle über Code und Daten
  • Bei Kündigung oft Datenverlust
  • Häufige rechtliche Probleme (DSGVO, Barrierefreiheit)

👉 Fazit: Nur für sehr kleine, temporäre Projekte geeignet. Keine langfristige Lösung für Unternehmen.


2. Freiberufler oder Einzelpersonen (Freelancer)

Für wen geeignet:

  • KMU, Handwerker, Freiberufler
  • Wer persönliche Betreuung sucht
  • Wer lokal ansässige Unterstützung will

Vorteile:

  • Oft günstiger als Agenturen
  • Persönliche Kommunikation
  • Schnelle Reaktion bei Problemen
  • Häufig regionaler Bezug

Nachteile:

  • Begrenzte Ressourcen (nur eine Person)
  • Eventuell fehlende Spezialisierung (z. B. kein reiner SEO-Experte)
  • Risiko bei Ausfall (Urlaub, Krankheit)

👉 Fazit: Gute Wahl, wenn der Freelancer erfahrene Referenzen, klare Prozesse und langfristige Betreuung bietet.


3. Webdesign-Agentur mit Team

Für wen geeignet:

  • Unternehmen mit Wachstumsambitionen
  • Onlineshops, Dienstleister, Ärzte, Rechtsanwälte
  • Wer eine ganzheitliche Lösung will (Design, SEO, Hosting, Betreuung)

Vorteile:

  • Mehrere Spezialisten (Designer, Entwickler, SEO)
  • Klare Projektstruktur & Zeitplan
  • Langfristige Wartung & Support
  • Rechtssicherheit (DSGVO, Barrierefreiheit)

Nachteile:

  • Höhere Anfangsinvestition
  • Manchmal längere Abstimmungswege

👉 Fazit: Beste Wahl für langfristigen Erfolg, besonders bei komplexen Projekten.


Wer soll meine Website erstellen – Achten Sie auf diese 7 Merkmale

Egal ob Freelancer oder Agentur – prüfen Sie jeden Anbieter auf diese Punkte:

1. Echte Referenzen mit verlinkten Projekten

Fragen Sie nach Websites, die er oder sie bereits gebaut hat – idealerweise aus Ihrer Branche. Prüfen Sie: Ladezeit, Mobile-Optimierung, Usability.

2. Transparenz bei Preisen

Keine Angebote mit „ab 499 €“. Seriöse Anbieter nennen klare Pauschalpreise mit detaillierter Aufschlüsselung: Design, Programmierung, SEO, Hosting, Schulung.

3. Eigenes Design-Know-how, kein Template-Import

Ein guter Anbieter erstellt maßgeschneiderte Designs, keine vorgefertigten Themes. Das macht Ihre Website unverwechselbar.

4. Technische Basis: WordPress, TYPO3 oder maßgeschneidert?

Prüfen Sie, warum welches System empfohlen wird. WordPress ist für die meisten Unternehmen ideal – aber nur, wenn es sicher und sauber umgesetzt ist.

5. DSGVO- und Barrierefreiheitskonformität

Seit 2025 ist Barrierefreiheit (DIN EN 301 549) für viele Websites rechtlich vorgeschrieben. Ein guter Anbieter baut das von Anfang an mit ein.

6. Langfristige Betreuung & Wartung

Die Website ist nach dem Launch nicht fertig. Sicherheitsupdates, Inhaltsanpassungen, SEO – fragen Sie nach monatlichen Paketen.

7. Klare Kommunikation – kein Fachchinesisch

Ein guter Partner erklärt komplexe Themen verständlich. Wenn Sie nach einem Gespräch mehr Fragen haben als vorher – Finger weg.


Wer soll meine Website erstellen – Kann ich das nicht selbst machen?

Theoretisch ja – aber praktisch oft riskant.

Baukastensysteme locken mit „einfach selbst machen“. Doch was viele nicht wissen:

  • Sie besitzen nicht die volle Kontrolle über ihre Website
  • Bei Kündigung kann alles weg sein
  • Die SEO ist oft schlecht
  • Die Ladezeiten sind lang
  • Rechtliche Risiken (DSGVO, Barrierefreiheit) werden oft ignoriert

Wenn Sie jedoch mit einem CMS wie WordPress arbeiten, können Sie später Inhalte selbst pflegen – Texte ändern, Bilder einbinden, Blogbeiträge schreiben. Aber die technische Grundlage sollte immer ein erfahrener Entwickler bauen.


Wer soll meine Website erstellen – Lokal oder remote?

Das ist keine Frage des Ortes – sondern der Zuverlässigkeit.

Lokaler Anbieter:

  • Persönliche Beratung vor Ort
  • Schnelle Kommunikation
  • Verständnis für regionale Gegebenheiten
  • Ideal für Betreuung nach dem Launch

Remote-Anbieter (aus Deutschland):

  • Größere Auswahl an Spezialisten
  • Digitale Zusammenarbeit via Zoom, Trello, Slack
  • Wichtig: Gute Dokumentation & klare Prozesse

Entscheidend ist nicht der Standort, sondern die Qualität, Transparenz und langfristige Partnerschaft.


Wer soll meine Website erstellen – Was kostet es?

Die Preise variieren – hier eine realistische Orientierung:

Firmenwebsite (5-8 Seiten)1.800 – 3.500 €
Onlineshop (klein)4.000 – 8.000 €
Relaunch bestehender Seite1.500 – 4.000 €
Monatliche Wartung99 – 299 €

Achten Sie darauf, dass Hosting, Domain, SSL, SEO-Grundoptimierung und Schulung im Paket enthalten sind. Angebote unter 900 € sind oft unseriös.


Wer soll meine Website erstellen – Arbeiten Sie auch mit kleinen Unternehmen?

Ja – und das ist wichtig. Viele Anbieter konzentrieren sich auf große Konzerne. Doch gerade kleine und mittlere Unternehmen brauchen professionelle Unterstützung. Ein guter Partner arbeitet maßstabsunabhängig – egal ob Handwerksbetrieb in einer Kleinstadt oder Arztpraxis in der Innenstadt.


Fazit: Wer soll meine Website erstellen? – Setzen Sie auf Qualität, nicht auf Preis

Die Entscheidung, wer Ihre Website erstellen soll, ist eine strategische Investition – nicht eine Kostenstelle. Setzen Sie nicht auf Billiganbieter, anonyme Plattformen oder vorgefertigte Lösungen.

Stattdessen:

  • Suchen Sie einen kompetenten, transparenten Partner
  • Stellen Sie die richtigen Fragen
  • Prüfen Sie Referenzen, Preise und Betreuung
  • Investieren Sie in Qualität statt Schnelligkeit

Eine gute Website hält Jahre – eine schlechte kostet dauerhaft Nerven und Umsatz.

Sie fragen sich noch: Wer soll meine Website erstellen?
Dann kontaktieren Sie jetzt einen erfahrenen Webdesigner oder eine Agentur für ein kostenloses Beratungsgespräch – und starten Sie sicher, professionell und zukunftssicher.

Sie haben eine klare Vision: Ihre eigene Website – professionell, modern, sichtbar bei Google und perfekt auf Ihr Unternehmen zugeschnitten. Doch dann kommt die entscheidende Frage: Wer soll meine Website erstellen?

Die Auswahl ist groß:

  • Günstige Baukastensysteme wie Wix oder Jimdo
  • Freelancer aus Deutschland oder dem Ausland
  • Lokale Webdesigner aus Ihrer Region
  • Digitale Agenturen mit ganzheitlichem Ansatz

Jeder verspricht das Beste. Doch die Qualität, Betreuung und langfristige Sicherheit unterscheiden sich massiv. Die falsche Wahl kann teuer werden – durch schlechte Performance, Sicherheitslücken, rechtliche Risiken oder einen Internetauftritt, der einfach keine Kunden gewinnt.

In diesem Leitfaden helfen wir Ihnen, die richtige Entscheidung zu treffen. Wir zeigen, wer wirklich infrage kommt, worauf Sie bei jedem Anbieter achten müssen und welche Option am Ende für Ihr Unternehmen die beste ist.


Wer soll meine Website erstellen – Die drei Hauptoptionen im Vergleich

Es gibt grundsätzlich drei Wege, eine Website zu realisieren. Jeder hat Vor- und Nachteile – die richtige Wahl hängt von Ihrem Budget, Ihrer Branche und Ihren Zielen ab.

1. DIY-Baukastensysteme (z. B. Wix, Jimdo, Webflow)

Für wen geeignet:

  • Start-ups mit kleinem Budget
  • Vereine, Privatpersonen
  • Wer nur eine einfache Visitenkarte braucht

Vorteile:

  • Schnell online
  • Keine Programmierkenntnisse nötig
  • Geringe Anfangskosten

Nachteile:

  • Eingeschränkte SEO-Möglichkeiten
  • Schlechte Ladezeiten
  • Keine volle Kontrolle über Code und Daten
  • Bei Kündigung oft Datenverlust
  • Häufige rechtliche Probleme (DSGVO, Barrierefreiheit)

👉 Fazit: Nur für sehr kleine, temporäre Projekte geeignet. Keine langfristige Lösung für Unternehmen.


2. Freiberufler oder Einzelpersonen (Freelancer)

Für wen geeignet:

  • KMU, Handwerker, Freiberufler
  • Wer persönliche Betreuung sucht
  • Wer lokal ansässige Unterstützung will

Vorteile:

  • Oft günstiger als Agenturen
  • Persönliche Kommunikation
  • Schnelle Reaktion bei Problemen
  • Häufig regionaler Bezug

Nachteile:

  • Begrenzte Ressourcen (nur eine Person)
  • Eventuell fehlende Spezialisierung (z. B. kein reiner SEO-Experte)
  • Risiko bei Ausfall (Urlaub, Krankheit)

👉 Fazit: Gute Wahl, wenn der Freelancer erfahrene Referenzen, klare Prozesse und langfristige Betreuung bietet.


3. Webdesign-Agentur mit Team

Für wen geeignet:

  • Unternehmen mit Wachstumsambitionen
  • Onlineshops, Dienstleister, Ärzte, Rechtsanwälte
  • Wer eine ganzheitliche Lösung will (Design, SEO, Hosting, Betreuung)

Vorteile:

  • Mehrere Spezialisten (Designer, Entwickler, SEO)
  • Klare Projektstruktur & Zeitplan
  • Langfristige Wartung & Support
  • Rechtssicherheit (DSGVO, Barrierefreiheit)

Nachteile:

  • Höhere Anfangsinvestition
  • Manchmal längere Abstimmungswege

👉 Fazit: Beste Wahl für langfristigen Erfolg, besonders bei komplexen Projekten.


Wer soll meine Website erstellen – Achten Sie auf diese 7 Merkmale

Egal ob Freelancer oder Agentur – prüfen Sie jeden Anbieter auf diese Punkte:

1. Echte Referenzen mit verlinkten Projekten

Fragen Sie nach Websites, die er oder sie bereits gebaut hat – idealerweise aus Ihrer Branche. Prüfen Sie: Ladezeit, Mobile-Optimierung, Usability.

2. Transparenz bei Preisen

Keine Angebote mit „ab 499 €“. Seriöse Anbieter nennen klare Pauschalpreise mit detaillierter Aufschlüsselung: Design, Programmierung, SEO, Hosting, Schulung.

3. Eigenes Design-Know-how, kein Template-Import

Ein guter Anbieter erstellt maßgeschneiderte Designs, keine vorgefertigten Themes. Das macht Ihre Website unverwechselbar.

4. Technische Basis: WordPress, TYPO3 oder maßgeschneidert?

Prüfen Sie, warum welches System empfohlen wird. WordPress ist für die meisten Unternehmen ideal – aber nur, wenn es sicher und sauber umgesetzt ist.

5. DSGVO- und Barrierefreiheitskonformität

Seit 2025 ist Barrierefreiheit (DIN EN 301 549) für viele Websites rechtlich vorgeschrieben. Ein guter Anbieter baut das von Anfang an mit ein.

6. Langfristige Betreuung & Wartung

Die Website ist nach dem Launch nicht fertig. Sicherheitsupdates, Inhaltsanpassungen, SEO – fragen Sie nach monatlichen Paketen.

7. Klare Kommunikation – kein Fachchinesisch

Ein guter Partner erklärt komplexe Themen verständlich. Wenn Sie nach einem Gespräch mehr Fragen haben als vorher – Finger weg.


Wer soll meine Website erstellen – Kann ich das nicht selbst machen?

Theoretisch ja – aber praktisch oft riskant.

Baukastensysteme locken mit „einfach selbst machen“. Doch was viele nicht wissen:

  • Sie besitzen nicht die volle Kontrolle über ihre Website
  • Bei Kündigung kann alles weg sein
  • Die SEO ist oft schlecht
  • Die Ladezeiten sind lang
  • Rechtliche Risiken (DSGVO, Barrierefreiheit) werden oft ignoriert

Wenn Sie jedoch mit einem CMS wie WordPress arbeiten, können Sie später Inhalte selbst pflegen – Texte ändern, Bilder einbinden, Blogbeiträge schreiben. Aber die technische Grundlage sollte immer ein erfahrener Entwickler bauen.


Wer soll meine Website erstellen – Lokal oder remote?

Das ist keine Frage des Ortes – sondern der Zuverlässigkeit.

Lokaler Anbieter:

  • Persönliche Beratung vor Ort
  • Schnelle Kommunikation
  • Verständnis für regionale Gegebenheiten
  • Ideal für Betreuung nach dem Launch

Remote-Anbieter (aus Deutschland):

  • Größere Auswahl an Spezialisten
  • Digitale Zusammenarbeit via Zoom, Trello, Slack
  • Wichtig: Gute Dokumentation & klare Prozesse

Entscheidend ist nicht der Standort, sondern die Qualität, Transparenz und langfristige Partnerschaft.


Wer soll meine Website erstellen – Was kostet es?

Die Preise variieren – hier eine realistische Orientierung:

Firmenwebsite (5-8 Seiten)1.800 – 3.500 €
Onlineshop (klein)4.000 – 8.000 €
Relaunch bestehender Seite1.500 – 4.000 €
Monatliche Wartung99 – 299 €

Achten Sie darauf, dass Hosting, Domain, SSL, SEO-Grundoptimierung und Schulung im Paket enthalten sind. Angebote unter 900 € sind oft unseriös.


Wer soll meine Website erstellen – Arbeiten Sie auch mit kleinen Unternehmen?

Ja – und das ist wichtig. Viele Anbieter konzentrieren sich auf große Konzerne. Doch gerade kleine und mittlere Unternehmen brauchen professionelle Unterstützung. Ein guter Partner arbeitet maßstabsunabhängig – egal ob Handwerksbetrieb in einer Kleinstadt oder Arztpraxis in der Innenstadt.


Fazit: Wer soll meine Website erstellen? – Setzen Sie auf Qualität, nicht auf Preis

Die Entscheidung, wer Ihre Website erstellen soll, ist eine strategische Investition – nicht eine Kostenstelle. Setzen Sie nicht auf Billiganbieter, anonyme Plattformen oder vorgefertigte Lösungen.

Stattdessen:

  • Suchen Sie einen kompetenten, transparenten Partner
  • Stellen Sie die richtigen Fragen
  • Prüfen Sie Referenzen, Preise und Betreuung
  • Investieren Sie in Qualität statt Schnelligkeit

Eine gute Website hält Jahre – eine schlechte kostet dauerhaft Nerven und Umsatz.

Sie fragen sich noch: Wer soll meine Website erstellen?
Dann kontaktieren Sie jetzt einen erfahrenen Webdesigner oder eine Agentur für ein kostenloses Beratungsgespräch – und starten Sie sicher, professionell und zukunftssicher.


Nach oben scrollen