WordPress ist das beliebteste Content-Management-System der Welt – aber auch die am häufigsten genutzte Plattform für Websites hat ihre Tücken. Plötzlich lädt die Seite nicht mehr, das Backend bleibt weiß, oder ein Plugin blockiert den gesamten Betrieb.
Wenn Sie jetzt vor einem schwarzen Bildschirm sitzen oder Ihre Kunden nicht mehr auf Ihre Seite kommen, zählt jede Minute. WordPress-Problembehebung muss schnell, sicher und nachvollziehbar sein – ohne Datenverlust und ohne Panik.
In diesem Leitfaden zeigen wir Ihnen die häufigsten WordPress-Probleme, ihre Ursachen und die richtigen Lösungswege – praxisnah, verständlich und so, wie es ein erfahrener Webentwickler machen würde.
WordPress-Problembehebung – Was tun bei „White Screen of Death“?
Der gefürchtete weiße Bildschirm – nichts ist zu sehen, keine Fehlermeldung, kein Zugriff auf das Backend.
Mögliche Ursachen:
- Ein fehlerhaftes Plugin oder Theme
- Zu wenig Speicher (PHP Memory Limit)
- Syntaxfehler im Code (z. B. nach manueller Anpassung)
So beheben Sie es:
- FTP-Zugang nutzen (z. B. mit FileZilla)
- Gehe in den Ordner
/wp-content/
- Plugins temporär deaktivieren:
Benenne den Ordnerplugins
zuplugins_deaktiviert
um - Lade die Seite neu – funktioniert sie jetzt?
→ Dann war ein Plugin schuld. Aktiviere sie einzeln wieder. - Falls nicht: Benenne auch den
themes
-Ordner um und teste das Standard-Theme (z. B. Twenty Twenty-Four) - Prüfe die
wp-config.php
auf korrekte Einstellungen - Erhöhe ggf. das PHP-Memory-Limit:
Füge inwp-config.php
ein:
define('WP_MEMORY_LIMIT', '256M');
Nach der Behebung: Sicherung einspielen, wenn nötig – und alle Plugins auf dem neuesten Stand halten.
WordPress-Problembehebung – Plugin verursacht Fehler – was jetzt?
Ein Plugin kann die gesamte Website lahmlegen – besonders nach einem Update.
Typische Symptome:
- Weißer Bildschirm
- Fehlermeldung wie „Parse Error“ oder „Fatal Error“
- Backend nicht erreichbar
- Seite lädt unendlich
Lösung:
- FTP oder Dateiverwaltung des Hosters nutzen
- Gehe zu
/wp-content/plugins/
- Benenne den Ordner des verdächtigen Plugins um (z. B.
kontaktformular
→kontaktformular_deaktiviert
) - Lade die Website neu – funktioniert sie jetzt?
→ Dann war das Plugin der Übeltäter. - Prüfe, ob ein Update verfügbar ist oder ob der Hersteller einen Fix veröffentlicht hat.
- Suche ggf. eine Alternative mit besserer Wartung.
Tipp: Nutzen Sie nur Plugins von vertrauenswürdigen Quellen (WordPress.org, bekannte Entwickler). Je weniger Plugins, desto stabiler die Seite.
WordPress-Problembehebung – Update fehlgeschlagen – wie weiter?
Ein Update von WordPress, einem Theme oder Plugin bleibt hängen – oder die Website stürzt danach ab.
Mögliche Gründe:
- Zu kurze PHP-Zeitlimitierung (max_execution_time)
- Unvollständiger Upload durch Serverabbruch
- Inkompatible Erweiterungen
So reparieren Sie es:
- Erzwinge ein manuelles Update
- Lade die aktuelle WordPress-Version von wordpress.org herunter
- Entpacke die Datei
- Lade alle Ordner (außer
wp-content
undwp-config.php
) per FTP nach oben - Überschreibe die alten Dateien
- Setze den Wartungsmodus zurück
Manchmal bleibt die Datei.maintenance
im Hauptverzeichnis liegen.
→ Lösche sie einfach über FTP. - Prüfe die Rechte (CHMOD)
Stellen Sie sicher, dass die Dateien die richtigen Berechtigungen haben:- Ordner: 755
- Dateien: 644
Nach dem Update: Sicherung anlegen und Plugins schrittweise reaktivieren.
WordPress-Problembehebung – Anmeldeseite lädt nicht oder endlos weitergeleitet
Sie geben Benutzername und Passwort ein – und landen wieder auf dem Login-Formular. Kein Fehler, nur eine Schleife.
Ursachen:
- Falsche
wp-config.php
-Einträge (z. B.WP_HOME
,WP_SITEURL
) - Probleme mit Cookies
- Plugin- oder Theme-Konflikt
So beheben:
- Prüfe die URLs in
wp-config.php
Füge diese Zeilen ein (anpassen an Ihre Domain):
define('WP_HOME','https://ihredomain.de');
define('WP_SITEURL','https://ihredomain.de');
- Lösche Browser-Cache & Cookies für die Seite
- Deaktiviere Plugins über FTP (wie oben beschrieben)
- Wechsle temporär zum Standard-Theme
Benenne den Theme-Ordner in/wp-content/themes/
um
- Prüfe die .htaccess-Datei
Falls beschädigt: Ersetze sie durch die Standardversion:
# BEGIN WordPress
RewriteEngine On
RewriteRule .* - [E=HTTP_AUTHORIZATION:%{HTTP:Authorization}]
RewriteBase /
RewriteRule ^index.php$ - [L]
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-f
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-d
RewriteRule . /index.php [L]
# END WordPress
WordPress-Problembehebung – Datenbankverbindung fehlgeschlagen
Fehlermeldung: „Fehler beim Herstellen der Datenbankverbindung“
Mögliche Ursachen:
- Falsche Zugangsdaten in
wp-config.php
- Datenbank-Server down
- Datenbank beschädigt
So lösen Sie es:
- Öffne die
wp-config.php
Prüfe diese Zeilen:
define('DB_NAME', 'datenbank_name');
define('DB_USER', 'benutzer');
define('DB_PASSWORD', 'passwort');
define('DB_HOST', 'localhost');
→ Alle Daten müssen stimmen. Bei Unsicherheit beim Hoster erfragen.
- Prüfe, ob die Datenbank läuft – Über das Hosting-Panel (z. B. cPanel, Plesk) oder phpMyAdmin
- Repariere die Datenbank – Füge in
wp-config.php
ein:
define('WP_ALLOW_REPAIR', true);
→ Repariere und optimiere die Datenbank
→ Danach den Eintrag wieder entfernen!
WordPress-Problembehebung – Theme kaputt nach Update
Nach einem Theme-Update sieht die Seite plötzlich falsch aus – oder stürzt ab.
Was tun:
- Wechsle sofort zum Standard-Theme
Über FTP: Benenne den Theme-Ordner in/wp-content/themes/
um
→ WordPress nutzt dann automatisch Twenty Twenty-Four - Prüfe, ob es ein Child-Theme war
Wenn ja: Stelle das Original-Theme wieder her, bevor du Anpassungen machst - Lade das Theme erneut herunter
Vom Hersteller oder WordPress.org – nicht aus der ZIP-Datei, die beim Update übrig blieb - Spiel Sicherung ein, wenn nötig
Tipp: Nutzen Sie immer ein Child-Theme, wenn Sie Anpassungen machen. So bleibt Ihr Design beim Update erhalten.
Sicherheit: Website wurde gehackt – wie reagieren?
Symptome:
- Fremde Links im Quelltext
- Unbekannte Admin-User
- Weiterleitungen zu dubiosen Seiten
- Dateien mit seltsamen Namen im Verzeichnis
Sofortmaßnahmen:
- Sicherung anlegen (vorher!) – aber nicht überschreiben
- Alle Passwörter ändern (WordPress, FTP, Datenbank, Hoster)
- Alle Plugins & Themes aktualisieren
- Entferne unbekannte Dateien und User
- Installiere ein Security-Plugin wie Wordfence oder iThemes Security
- Prüfe die .htaccess und wp-config.php auf verdächtige Einträge
- Nutze ein sauberes WordPress-Grundgerüst und spiele nur die sichere
wp-content
ein
Wichtig: Regelmäßige Backups sind Pflicht – ideal: täglich, automatisch, extern gespeichert.
Kann ich das selbst machen?
Ja – wenn Sie:
- Grundkenntnisse in FTP und Dateiverwaltung haben
- Ruhe bewahren, wenn etwas schiefgeht
- Sicherungen vorher angelegt haben
Aber: Bei komplexen Projekten, Onlineshops oder kritischen Unternehmensseiten ist professionelle Hilfe sinnvoll. Ein falscher Schritt kann Daten verlieren.
Tipp: Halten Sie immer eine aktuelle Sicherung bereit – lokal und auf einem externen Server.
Fazit: WordPress-Problembehebung – Sicher, Schritt für Schritt
Die meisten WordPress-Probleme sind lösbar, wenn man die richtigen Schritte kennt. Wichtig ist:
- Keine Panik
- Immer eine Sicherung vorher
- Schritt für Schritt vorgehen
- Nach der Behebung alles aktualisieren und sichern
Mit etwas Übung können Sie viele Fehler selbst beheben – und Ihre Website stabil und sicher halten.
Sie stehen vor einem WordPress-Problem und wissen nicht weiter?
Wenden Sie sich an einen erfahrenen Webentwickler in Ihrer Region – oder nutzen Sie ein professionelles Wartungspaket, um solche Fälle von vornherein zu vermeiden.→ Repariere und optimiere die Datenbank
→ Danach den Eintrag wieder entfernen!
Theme kaputt nach Update
Nach einem Theme-Update sieht die Seite plötzlich falsch aus – oder stürzt ab.
Was tun:
- Wechsle sofort zum Standard-Theme
Über FTP: Benenne den Theme-Ordner in/wp-content/themes/
um
→ WordPress nutzt dann automatisch Twenty Twenty-Four - Prüfe, ob es ein Child-Theme war
Wenn ja: Stelle das Original-Theme wieder her, bevor du Anpassungen machst - Lade das Theme erneut herunter
Vom Hersteller oder WordPress.org – nicht aus der ZIP-Datei, die beim Update übrig blieb - Spiel Sicherung ein, wenn nötig
Tipp: Nutzen Sie immer ein Child-Theme, wenn Sie Anpassungen machen. So bleibt Ihr Design beim Update erhalten.
Sicherheit: Website wurde gehackt – wie reagieren?
Symptome:
- Fremde Links im Quelltext
- Unbekannte Admin-User
- Weiterleitungen zu dubiosen Seiten
- Dateien mit seltsamen Namen im Verzeichnis
Sofortmaßnahmen:
- Sicherung anlegen (vorher!) – aber nicht überschreiben
- Alle Passwörter ändern (WordPress, FTP, Datenbank, Hoster)
- Alle Plugins & Themes aktualisieren
- Entferne unbekannte Dateien und User
- Installiere ein Security-Plugin wie Wordfence oder iThemes Security
- Prüfe die .htaccess und wp-config.php auf verdächtige Einträge
- Nutze ein sauberes WordPress-Grundgerüst und spiele nur die sichere
wp-content
ein
Wichtig: Regelmäßige Backups sind Pflicht – ideal: täglich, automatisch, extern gespeichert.
Kann ich das selbst machen?
Ja – wenn Sie:
- Grundkenntnisse in FTP und Dateiverwaltung haben
- Ruhe bewahren, wenn etwas schiefgeht
- Sicherungen vorher angelegt haben
Aber: Bei komplexen Projekten, Onlineshops oder kritischen Unternehmensseiten ist professionelle Hilfe sinnvoll. Ein falscher Schritt kann Daten verlieren.
Tipp: Halten Sie immer eine aktuelle Sicherung bereit – lokal und auf einem externen Server.
Fazit: WordPress-Problembehebung – Sicher, Schritt für Schritt
Die meisten WordPress-Probleme sind lösbar, wenn man die richtigen Schritte kennt. Wichtig ist:
- Keine Panik
- Immer eine Sicherung vorher
- Schritt für Schritt vorgehen
- Nach der Behebung alles aktualisieren und sichern
Mit etwas Übung können Sie viele Fehler selbst beheben – und Ihre Website stabil und sicher halten.
Sie stehen vor einem WordPress-Problem und wissen nicht weiter?
Wenden Sie sich an einen erfahrenen Webentwickler in Ihrer Region – oder nutzen Sie ein professionelles Wartungspaket, um solche Fälle von vornherein zu vermeiden.