Website vs. Online-Shop

Website vs. Online-Shop: Was ist der Unterschied und welche Lösung passt zu deinem Business?

Wer online präsent sein möchte, steht oft vor der Frage: Brauche ich eine Website oder einen Online-Shop? Beide bieten Unternehmen große Vorteile, haben aber unterschiedliche Funktionen und Ziele. Während eine Website meist zur Präsentation von Informationen dient, ermöglicht ein Online-Shop den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen.

In diesem Artikel erfährst du die wichtigsten Unterschiede und erhältst eine Entscheidungshilfe, welche Lösung für dein Business die richtige ist.

1. Was ist eine Website?

Eine Website ist eine digitale Visitenkarte deines Unternehmens. Sie präsentiert deine Marke, informiert über Produkte oder Dienstleistungen und dient oft als erste Anlaufstelle für potenzielle Kunden.

Typische Merkmale einer Website:

✅ Enthält statische oder dynamische Inhalte (z. B. Unternehmensinfos, Blog, Kontaktseite)
✅ Dient der Markenpräsentation und Kundengewinnung
✅ Keine direkte Kaufmöglichkeit, sondern oft Kontaktformulare oder Angebotsanfragen

Wann brauchst du eine Website?

✅ Wenn du dein Unternehmen, deine Dienstleistungen oder dein Portfolio vorstellen möchtest
✅ Wenn du eine Online-Präsenz aufbauen möchtest, aber (noch) nichts verkaufen willst
✅ Wenn du einen Blog oder Newsbereich pflegen möchtest

Beispiel für eine Website:

Eine Unternehmensseite, die Informationen zu einem Dienstleister bietet, wie eine Agentur für Webdesign oder ein lokales Handwerksunternehmen.

2. Was ist ein Online-Shop?

Ein Online-Shop ist eine Website mit integrierter E-Commerce-Funktion. Hier können Kunden Produkte direkt auswählen, in den Warenkorb legen und bezahlen.

Typische Merkmale eines Online-Shops:

✅ Ermöglicht direkten Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen
✅ Verfügt über Warenkorb- und Zahlungssysteme
✅ Bietet oft zusätzliche Funktionen wie Produktbewertungen, Kundenkonten & Versandoptionen

Wann brauchst du einen Online-Shop?

✅ Wenn du physische oder digitale Produkte verkaufen möchtest
✅ Wenn du einen automatisierten Verkaufsprozess benötigst (inkl. Zahlungsabwicklung und Versand)
✅ Wenn du langfristig dein Geschäft skalieren und neue Märkte erschließen willst

Beispiel für einen Online-Shop:

Ein Modehändler, der seine Produkte über einen Shop mit integriertem Warenkorbsystem verkauft.

3. Die wichtigsten Unterschiede zwischen Website und Online-Shop

MerkmalWebsiteOnline-Shop
ZielInformation & KundenakquiseDirekter Produktverkauf
InteraktionKontaktformulare, NewsletterProduktkauf, Kundenbewertungen
TechnologieCMS (z. B. WordPress)E-Commerce-Systeme (Shopify, WooCommerce)
BezahlmethodenKeineKreditkarte, PayPal, Sofortüberweisung & mehr
BeispielUnternehmenswebsite, BlogAmazon, Zalando, Etsy

4. Vorteile und Nachteile beider Lösungen

Vorteile einer Website

  • Geringere Kosten und einfachere Einrichtung
  • SEO-Optimierung für langfristige Sichtbarkeit
  • Ideal für Dienstleister, Blogger & Unternehmen ohne direkte Verkaufsabsicht

Nachteile einer Website

  • Keine direkte Kaufmöglichkeit
  • Umsatzgenerierung nur über indirekte Wege (z. B. Leads oder Anfragen)

Vorteile eines Online-Shops

  • Automatisierte Verkaufsprozesse & Umsatzgenerierung 24/7
  • Skalierbarkeit & Wachstumschancen
  • Marketing-Möglichkeiten durch Rabattaktionen, Kundenbewertungen & Upselling

Nachteile eines Online-Shops

  • Höhere Anfangsinvestition und laufende Wartung
  • Benötigt rechtliche Absicherung (z. B. AGB, Widerrufsrecht, DSGVO)

5. Fazit: Welche Lösung ist die richtige für dich?

Wenn du lediglich dein Unternehmen vorstellen und Kunden über deine Dienstleistungen informieren möchtest, ist eine Website die beste Wahl. Möchtest du jedoch aktiv Produkte verkaufen und Umsätze generieren, solltest du dich für einen Online-Shop entscheiden.

Als Web-Experte helfe ich dir, die passende Lösung für dein Business zu finden – egal ob Website oder Online-Shop!

Nach oben scrollen