Craft CMS Webentwicklung: Der umfassende Guide für Agenturen, Entwickler & Unternehmen (2025)

Craft CMS Webentwicklung: Agentur-Team bei der Arbeit am Backend einer modernen Website

Was ist Craft CMS Webentwicklung – und warum entscheiden sich Unternehmen dafür?

Craft CMS hat sich in den letzten Jahren von einer Nischen-Lösung zu einem der gefragtesten Content-Management-Systeme entwickelt – besonders bei mittelständischen Unternehmen, Agenturen und digitalen Marken, die mehr wollen als Standardfunktionen. Im Gegensatz zu WordPress oder anderen generischen CMS-Systemen setzt Craft CMS auf klare Architektur, hohe Sicherheit und maximale Flexibilität bei der Inhaltsstruktur.

Die Craft CMS Webentwicklung zeichnet sich durch eine modulare, developer-freundliche Plattform aus, die es ermöglicht, komplexe Websites und digitale Erlebnisse mit hoher Performance zu realisieren – ohne Kompromisse bei Design oder Usability. Ob E-Commerce, Unternehmenswebsites, Magazine oder digitale Plattformen: Craft CMS ist die erste Wahl, wenn Content nicht nur verwaltet, sondern strategisch gestaltet werden soll.

Ein weiterer Pluspunkt: Craft CMS ist kein Open-Source-Projekt im klassischen Sinne, sondern kommerziell lizenziert. Das bedeutet: regelmäßige Updates, professioneller Support, kontinuierliche Weiterentwicklung und keine Abhängigkeit von Community-Patches. Für Unternehmen ein entscheidender Sicherheitsvorteil.


Warum Craft CMS? Die wichtigsten Vorteile im Überblick

Craft CMS überzeugt durch eine Reihe von technischen und strategischen Vorteilen, die es von anderen CMS-Systemen abheben:

  • Hohe Flexibilität bei der Inhaltsstruktur
    Mit dem Matrix-Feldtyp können Inhalte beliebig kombiniert werden – ideal für moderne, dynamische Websites.
  • Sauberes Backend, intuitive Redaktionsoberfläche
    Selbst komplexe Inhalte lassen sich für Redakteure einfach bearbeiten. Kein „Klick-Chaos“ wie bei anderen Systemen.
  • Exzellente Performance
    Craft CMS ist schlank, schnell und erzeugt sauberen Code – ideal für SEO und Core Web Vitals.
  • Starke API-Unterstützung (Headless-Capability)
    Ob als klassisches CMS oder als Headless-Lösung: Craft lässt sich nahtlos in jede Architektur integrieren.
  • Sicherheit auf Enterprise-Niveau
    Regelmäßige Sicherheitsupdates, keine bekannten Massenangriffe, klare Verantwortung durch kommerzielle Lizenz.
  • Skalierbarkeit
    Von kleinen Websites bis zu multinationalen Plattformen – Craft CMS wächst mit.

Wer steht hinter Craft CMS? Hintergrund & Entwicklung

Entwickelt wurde Craft CMS von Pixel & Tonic, einem US-amerikanischen Entwicklerteam mit Fokus auf digitale Lösungen für anspruchsvolle Kunden. Seit der ersten Veröffentlichung im Jahr 2013 hat sich das System kontinuierlich weiterentwickelt – mit Craft 4 (2023) wurde ein neuer Meilenstein gesetzt: vollständig auf PHP 8 optimiert, verbesserte Asset-Verwaltung, moderneres UI und bessere DevTools.

Durch die kommerzielle Lizenzierung (mit verschiedenen Editionen: Solo, Pro, Enterprise) finanziert sich das Team direkt über Kunden – kein Spendenmodell, keine Abhängigkeit von Sponsoren. Das sorgt für langfristige Stabilität und klare Roadmaps.


Craft CMS Agentur oder Freelancer? Wann lohnt sich welcher Ansatz?

Die Wahl der richtigen Partnerin bei der Craft CMS Webentwicklung ist entscheidend für den Erfolg. Während Freiberufler oft kostengünstig sind, fehlt ihnen manchmal die Bandbreite an Know-how oder die Kapazität für größere Projekte.

Eine Craft CMS Agentur bietet dagegen meist ein ganzheitliches Team:

  • Projektmanagement
  • UX/UI-Design
  • Frontend- und Backend-Entwicklung
  • SEO-Optimierung
  • Redaktionsunterstützung & Schulungen

Besonders bei komplexen Projekten mit mehreren Sprachen, E-Commerce-Anbindung oder Headless-Architekturen ist eine Agentur die bessere Wahl.

Tipp: Achte bei der Auswahl auf zertifizierte Partner von Pixel & Tonic, Referenzen im eigenen Branchenbereich und klare Kommunikation über Entwicklungsprozesse.


Craft CMS Entwickler: Was zeichnet einen guten Experte aus?

Ein guter Craft CMS Entwickler beherrscht nicht nur PHP, Twig und die Craft-eigene API – er versteht auch die Bedürfnisse von Redakteuren und Marketingteams. Typische Fähigkeiten:

  • Erfahrung mit Craft CMS Plugins (selbstentwickelt oder angepasst)
  • Kenntnisse in Composer, Git, Docker
  • Sicher im Umgang mit Matrix-Feldern, Asset-Volumes, Sections & Entry Types
  • Verständnis für SEO-Technik, Performance-Optimierung, Caching
  • Erfahrung mit Headless-Setups (z. B. über GraphQL)

Viele Entwickler starten mit Laravel oder Symfony – Craft CMS baut auf Yii2 auf, was eine ähnliche Philosophie verfolgt: klare Struktur, starke Konventionen, aber volle Kontrolle.


Wie viel kostet eine Craft CMS Website?

Die Kosten für eine Craft CMS Webentwicklung variieren stark – je nach Projektumfang, Designanspruch und Funktionalität.

  • Einfache Unternehmenswebsite: ab 8.000 €
  • Mehrsprachige Website mit Blog: 15.000-25.000 €
  • E-Commerce mit Craft Commerce: ab 25.000 €
  • Komplexe Plattform (Headless, Mitgliederbereich, API-Integration): 50.000 €+

Dazu kommen jährliche Lizenzkosten (ab ca. 49 €/Jahr für Solo, ab 299 €/Jahr für Pro) sowie Hosting (ab 50 €/Monat für sichere, performante Umgebungen).

Wichtig: Die Lizenzgebühr ist kein Hindernis – sie sorgt für langfristige Stabilität und Support.


Häufige Fragen zur Craft CMS Webentwicklung

Warum sollte ich mich für Craft CMS statt WordPress entscheiden?

WordPress ist zwar weit verbreitet, aber oft schwer zu warten, unsicher und verlangt nach vielen Plugins, um grundlegende Funktionen zu erfüllen. Craft CMS hingegen bietet von Anfang an eine saubere Architektur, bessere Sicherheit und eine klar strukturierte Oberfläche. Wenn du eine Website brauchst, die heute schnell, sicher und skalierbar ist – und in 5 Jahren noch funktioniert – dann ist Craft CMS die bessere Wahl.


Ist Craft CMS für E-Commerce geeignet?

Ja, absolut. Mit Craft Commerce – der offiziellen E-Commerce-Erweiterung – lässt sich ein vollwertiger Online-Shop realisieren. Von einfachen Produktkatalogen bis hin zu komplexen Abonnementmodellen oder B2B-Lösungen: Craft Commerce ist flexibel, sicher und direkt in das CMS integriert. Im Vergleich zu WooCommerce ist die Architektur moderner, performanter und besser wartbar.


Kann ich Craft CMS headless nutzen?

Ja, Craft CMS unterstützt Headless-Architekturen perfekt – besonders seit Craft 4 mit verbesserter GraphQL-Unterstützung. Du kannst Craft als reine Content-API nutzen und die Inhalte z. B. in React, Vue.js, Next.js oder einer App ausliefern. Ideal für digitale Erlebnisse, die über mehrere Kanäle gehen: Web, App, Kiosk, IoT.


Welche Agenturen arbeiten mit Craft CMS?

Es gibt mittlerweile viele Craft CMS Agenturen weltweit – besonders in Deutschland, Österreich und der Schweiz steigt die Nachfrage. Achte auf Zertifizierungen von Pixel & Tonic, klare Projektphasen und Referenzen in deiner Branche. Beliebte Agenturen sind z. B. Gentle Giant, Studio 38, Craftwerk, Pixel & Tonic Partner.


Wie sicher ist Craft CMS?

Craft CMS gilt als eines der sichersten CMS-Systeme auf dem Markt. Grund: keine Open-Source-Massenverbreitung (geringeres Angriffsrisiko), regelmäßige Sicherheitsupdates, klare Verantwortung durch den Hersteller und keine bekannten Zero-Day-Lücken in den letzten Jahren. Zusätzlich lässt sich das Backend durch IP-Whitelisting, 2FA und sichere Hostingumgebungen weiter absichern.


Lohnt sich Craft CMS für kleine Unternehmen?

Für kleine Unternehmen mit einfachen Anforderungen kann Craft CMS zunächst teurer wirken als WordPress. Doch wer Wert auf langfristige Wartbarkeit, Sicherheit und sauberes Design legt, profitiert langfristig. Außerdem lässt sich Craft CMS mit der Solo-Lizenz kostengünstig starten – und bei Wachstum problemlos upgraden.


Wie lange dauert die Entwicklung einer Craft CMS Website?

Die Entwicklungszeit hängt vom Projekt ab:

  • Einfache Website: 4-8 Wochen
  • Komplexe Website mit mehreren Inhaltstypen: 10-16 Wochen
  • E-Commerce oder Plattform: 16-24 Wochen

Ein klarer Projektplan, Wireframes und Content-First-Ansätze beschleunigen den Prozess deutlich.


Kann ich meine bestehende Website auf Craft CMS migrieren?

Ja, Migrationen sind möglich – ob von WordPress, TYPO3, Contao oder anderen Systemen. Wichtig ist eine strukturierte Datenmigration, bei der Inhalte, Medien und URLs korrekt übertragen werden. Viele Craft CMS Agenturen bieten Migrationsservices an, inklusive 301-Weiterleitungen für SEO-Schutz.


Brauche ich einen speziellen Hosting-Anbieter für Craft CMS?

Ja, empfehlenswert sind Managed Hosting-Anbieter, die Craft CMS unterstützen – wie z. B. Platform.sh, Fortrabbit, Vapor, oder IONOS mit PHP-Optimierung. Diese bieten optimierte Umgebungen, automatische Backups, Dev-Staging-Workflows und schnelle Performance.


Wie gut ist das SEO mit Craft CMS?

Craft CMS bietet exzellente SEO-Voraussetzungen:

  • Sauberes HTML
  • Individuelle URL-Strukturen
  • Meta-Tags pro Seite
  • XML-Sitemaps (mit Plugin)
  • Integration von Redactor, SEOmatic oder other SEO-Tools

Zusammen mit gutem Hosting und klarem Content-Design erreichst du Top-Platzierungen in Google.


Ist Craft CMS barrierefrei?

Craft CMS selbst ist technisch gut strukturierbar für Barrierefreiheit (z. B. durch semantisches HTML, ARIA-Labels). Die Umsetzung hängt aber stark vom Entwickler und Designer ab. Mit bewusstem Frontend-Design und Tests (z. B. mit Lighthouse oder axe) lässt sich eine barrierefreie Website realisieren.


Welche Alternativen gibt es zu Craft CMS?

Beliebte Alternativen:

  • Statamic (für statische Sites, ebenfalls PHP-basiert)
  • Strapi (Open-Source, Node.js-basiert, Headless)
  • Contentful (Cloud-basiert, SaaS, stark für große Teams)
  • Prismic (einfacher Einstieg, aber weniger Flexibilität)

Craft CMS überzeugt durch Balance aus Flexibilität, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit – besonders im mittleren bis oberen Segment.

Fazit:
Craft CMS Webentwicklung ist die Wahl für Unternehmen, die mehr wollen: mehr Kontrolle, mehr Sicherheit, mehr Designfreiheit. Ob du eine neue Website planst, ein Relaunch ansteht oder auf ein professionelleres System migrieren willst – Craft CMS bietet die perfekte Balance aus Leistung und Usability. Mit der richtigen Agentur oder dem passenden Entwickler an deiner Seite wird deine digitale Zukunft nicht nur gut aussehen – sie wird auch halten, was sie verspricht.

Nach oben scrollen